Freitag, 4. Oktober 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (also nach „fridays for future „)
schnell anmelden – es gibt nur 5 Plätze
Hallo an alle,
denen ihre Kleider nicht individuell genug sind! Mode und der eigenen
Stil sind das, was man von seiner Persönlichkeit nach außen trägt.
Mit Kleidung vermittelt man anderen Menschen, wer man ist und vor
allem wie man ist, so zieht man gleich Leute an, welche von der
Mentalität her mit einem übereinstimmen.
In den
Modehäusern wird von vorne herein nur das angeboten, was möglichst
vielen Menschen gefällt. Individuell = Fehlanzeige!
Ich will den Menschen dagegen dabei helfen, ihren eigenen Stil heraus zu kitzeln. Dabei stehe ich Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite, sowohl was den Umgang mit der Textilfarbe angeht als auch bei der Frage der Motivwahl , und verhelfen so den Kunden ganz schnell einem Teil mit einem ganz eigenen und vollständigen individuellen Flair.
Kursgebühr 50,-€ incl. Material mitbringen müsst ihr den Stoff, die Hose,….die ihr bemalen wollt. (min. 80% Baumwolle und gewaschen)
Ich, Anne, lade euch herzlich zu
meinem Workshop „The ultimate jeans“ ein. Obwohl ich wohl noch
recht jung bin, habe ich doch schon viel Erfahrung mit Textilfarben
und Motive für Kleidungsstücke. Aber von vorne. Ich, Anne Vervoort,
bin 19 Jahre alt und habe dieses Jahr mein Abitur in der Fachrichtung
Gestaltung an der FOS hier in Würzburg gemacht. Das Bemalen von
Textilien habe ich schon mit 14 angefangen und es liegt mir
mittlerweile im Blut! Wenn SIE Interesse am Bemalen von Textilien
haben, dann freue ich mich Sie und Ihre Ideen in meinem Workshop
kennenlernen zu dürfen! Bis bald!
Die
Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ lädt am Mittwoch,
den 25.September 2019 um 19 Uhr zu einem Informationsabend zur großen
Städteleseaktion 2020 rund um das Buch „Frau ohne Reue“ von Max
Mohr.
Zur
Einstimmung werden kurze Passagen aus dem Roman gelesen. Elisabeth
Stein-Salomon gibt einen Überblick über die ersten Planungen für
die Aktionswoche vom 23.April 2020 bis 3. Mai 2020. Die Besucher
erfahren, wie sie sich als Vorleser oder Initiator einer eigenen
Veranstaltung, z.B. einer Wohnzimmerlesung, im nächsten April
engagieren können.
Anschließend
ist Gelegenheit, mit den AG-Mitgliedern ins Gespräch zu kommen,
eigene Aktionsideen einzubringen und sich mit Kooperationspartnern zu
vernetzen.
Die
Veranstaltung findet im Rahmen des afternetwork des Kunsthauses
Michel statt. Einlass ist um 18 Uhr, die Info-Veranstaltung beginnt
um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Bilder 2018/19 sind noch nicht ganz trocken und werden schon in der Galerie Kunsthaus-Michel in Würzburg präsentiert. Seit Jahren hat sich der bekannte Musiker Florian Meierott auch als Maler einen Namen gemacht.
Einzelausstellungen unter
anderem in Bern, Berlin, Karlsruhe und München dokumentieren seine Arbeit.
Jenseits akademischer Monotonie gelingt es dem Künstler auf seinen Bildern
immer wieder entwaffnende Lebensfreude mit Hintergründigkeit zu vereinbaren.
Die Bilder werden von der Kunsthistorikerin Liane Thau vorgestellt. Die Ausstellung „Farbrausch“ wird gleichzeitig ein Happening der Lebensfreude: Florian Meierott bringt seine Musiker mit– das Streichorchester Villa Paganini, wird mit ihnen Mozarts kleine Nachtmusikaufführen und feiert mit den Besuchern ein Fest, nicht zuletzt zu Ehren 40 Jahre Kunsthaus Michel und seinem 50. Geburtstag. Don’t miss it….
Dieser
workshop richtet sich an alle die bereits mit Aquarellfarben Erfahrung
gesammelt haben. Die Künstlerin Petra Rau zeigt neue Techniken und
experimentelle Ansätze.
also mitbringen: Experimentierfreudigkeit, Offenheit,
Kreativität.
1. Gutes dickes Aquarellpapier mit 638g/640g/m2,
2. Aquarellfarben in Tuben
3. Malmesser aus Metall (kein Plastik), Größe mindestens 5
cm (Messerlänge), oder/und
4. Plastikkarte z.B. alte Visa/Bank-Karte)
5. Grosse Nagel oder Radiernadel (falls in Besitz),
6. verschiedene Pinsel einschliesslich einen grosser weiter
flacher Pinsel, wenn möglich (wie Hake, Reihenpinsel) aus Ziegenhaar,
mindestens 7cm weit
7. Handcreme (keine Lotion) Und Mut, mit Finger, Händen
(oder sogar mit die Unterarme) zu malen
Materialliste wird bei Anmeldung zugeschickt.
Teilnehmergebühr: 50,-€
Nur 10 Teilnehmer – also schnell anmelden.
PERFORMANCE mit anschließendem GESPRÄCH Lilo Emmerlings Papier.Kleider.Kunst „GOTT.WEIBLICH“ Vorgeführt von 5 wunderbaren Frauen Mit dabei: der Geigenvirtuose Florian Meierott Zum GESPRÄCH sind eingeladen: Lisa Dartmann – Moderedaktion TM, René Lang – langdesign (zugesagt), Rüdiger Oberschür – Redakteur FashionNetwork, Susan Wrschka – Designerin und Vizepräsidentin VDMD (zugesagt) und Dominik Röding – Redakteur Mainpost
Wir freuen uns auf
Sie
zum Opening mit Presseempfang und Programmvorstellung
am
Mittwoch
08.Mai 2019
um 18 Uhr in
meiner Galerie KUNSTHAUS MICHEL in der Semmelstraße
danach
um 19 Uhr
sprechen und diskutieren wir mit Professor
Peter Bofinger,
dem Wirtschaftsweisen
über den gewaltigen gesellschaftlichen
Umbruch durch das digitale Zeitalter
und wie wir alle uns
darauf einstellen müssen.
mit
dem
3. Würzburger SOFA.GESPRÄCH mit Dierk
Berthel
– 1. Vorsitzender des BBK Unterfranken,
Jürgen
Enninger
– Leiter des Kompetenzteams der Kultur- und Kreativwirtschaft der
Stadt München,
Achim
Könneke
– Kulturreferent Stadt Würzburg und Dr.
Gunther Schunk
– Vogel Communications Group.
Spannendes
Thema ist: PERSONALISÉ – wie können Kunst, Design, Politik und
Gesellschaft zur Erhaltung der Individualität beitragen in einem
Zeitalter, in dem Globalität, 4.0, K.I., Masse und die Gier nach
Mehr regieren. Welche Aufgaben können wir selbst und welche Lösungen
kann die Kommune übernehmen?
um 10.00 Uhr zeigt
und erarbeitet mit Ihnen zusammen im Wintergarten unseres
Innenhofs in der Semmelstraße
Monika Hoede M.A.
– Trachtenberaterin, Trachtenschneidermeisterin und Volkskundlerin
alte Handarbeitstechniken. Lust darauf? Dann bitte anmelden
unter gerd.michel@kunsthaus-michel.de
(Der Workshop ist mit
einer Aufwandspauschale von 50 € verbunden inklusive Material)
ebenfalls
am Freitag
10.Mai 2019
um 16 Uhr diskutieren
wir ein brandheißes Thema in der Galerie:
Was kann der
Einzelhandel unternehmen, um auf das Bedürfnis seiner
Kunden „einzigartig zu sein“ einzugehen? Braucht er
neue Ideen und wenn ja, welche?
Das UNTERNEHMER.FORUM
mit Max-Martin
Deinhard – Geschäftsführer
IHK Würzburg/Schweinfurt, Charlotte
Schloßareck – Stadträtin Würzburg, Heiko
Gesella – CEO
Zeitzeichen Handels GmbH, Jürgen
Kuhn – WAREMA
Renkhoff SE, diskutiert mit Ihnen zusammen.
Das World-Jazz Ensemble Yasami bringt Percussion Instrumente, Flöten, eine chinesische Tischharfe und andere Instrumente verschiedener Musikkulturen zum klassischen Jazz-Quintett. „Nicht akademische Perfektion steht für Yasami im Vordergrund, sondern Energie und Stimmung“, schrieb die Mainpost im Mai 2017. „Sie sind angstlose, spielfreudige Profis, spielen Stücke die von Herzen kommen und zu Herzen gehen.“ Das Programm besteht dabei durchweg aus Eigenkompositionen, welche einen Brückenschlag zwischen World Music und Jazz-Improvisation versuchen.
Besetzung:
Felix Schneider Piano
Simon Ort Bass
Michael Höfner Percussion
Clemens Lotz Schlagzeug
Anton Mangold Saxophon, Flöte, Guzheng
Zeitgeist –
alle sprechen davon, doch wer ist dieser Geist, der bestimmt, was und wie wir
gerade denken? Lebt dieser faule Hund auf einer geheimen Burg, schläft über
Jahrzehnte und plötzlich wird er pünktlich um Mitternacht wach, damit er uns
eine neue Denk- und Fühlweise einflößen kann?
Andy Sauerwein
geht in seinem neuen Programm „Zeitgeist – wenn heute doch schon gestern wär‘“
diesem Mysterium auf die Spur! Virtuos musikalisch bewegt er sich dafür
zwischen den Welten und analysiert die Trends, die den Zeitgeist bestimmen.
Sehnsüchtig
blickt der Kabarettist auf das Gestern, als aus dem Auspuff noch das gute Abgas
kam, das Knax-Sparbuch sechs Prozent brachte und die Kinder noch im Kofferraum Platz
fanden. Der Zeitgeist von heute zwingt uns zu „Baby an Bord“ –
Aufklebern und Einhorn-Toilettenpapier.
Im Orient
dürfen nun Frauen in Burkas durch Radarfallen fahren und zwingen die Polizei
zur Schleierfahndung. In Europa sind Tattoos voll im Trend, ohne zu bedenken,
was aus einem kleinen Pokemon auf dem Oberschenkel im Laufe der Jahre alles
werden kann.
Witzig,
irrsinnig, hintergründig und mit packender Musik schafft es Andy Sauerwein den
abstrakten Zeitgeist aufzuspüren und anhand des Alltags zu definieren.
„Zeitgeist –
wenn heute doch schon gestern wär‘“ ist eine musikalische Spurensuche, bei der
eine Sache gewiss ist: Die Zeit vergeht schneller, erlebt man Andy Sauerwein
live auf der Bühne.
„Andy, Andy“
skandierten die Gäste in Hellas Theaterclub. Der donnernde Begrüßungsapplaus
war bestellt, aber die Bravorufe am Schluss waren Lohn für einen
musikalisch-kabarettistischen Freitagabend voller Ironie und Irrwitz. Andy
Sauerwein spürte dem flüchtigen Zeitgeist nach – im Yoga in der Taiga, dem Handyfasten
und in der Archäo-Diät, im Tante-Emma-Laden, in veganem Eis und im Nordic
Walking ohne Stöcke.“ (Elbe Jeetzel Zeitung)
„Sauerwein erweist
sich auf allen Sound-Ebenen als versierter Könner und nutzt sie zusammen mit
seinen verbalen Sticheleien um den wankelmütigen Geist der Zeit als Spuk in
hohlen Köpfen witzig zu demaskieren“ (Main Post)
„Das Schöne bei den Auftritten Sauerweins: Er nimmt sich
selbst nicht tierisch ernst. Ein Grund dafür, warum er ein echter
Sympathieträger ist und als jugendhafter Typ der Traum aller potenziellen
Schwiegermütter.“ (Main Echo)
Fast unglaublich, welchen Sound
vier junge Musiker im Alter von 18 bis 21 Jahren ihren Saxophonen entlocken
können. Davon überzeugen können sich alle Musikfreunde am Freitag, 17. Mai,
19 Uhr, wenn das aus dem Raum Schweinfurt stammende Saxophon-Quartett Passion4Saxxes in den „schönsten Innenhof Würzburgs“, wie die Location im
Kunsthaus Michel gerne auch genannt wird, kommt. Im Herbst 2013
eigentlich nur als temporäres Projekt für „Jugend musiziert“ gegründet, spielen
Anna-Christine Brand (Tenorsaxophon), Maria Maier (Baritonsaxophon), Anna-Lena Weigand (Altsaxophon) und Christof Kern (Sopran- & Altsaxophon) jetzt seit über 5
Jahren zusammen. Ob als zweifacher Preisträger
beim Nachwuchswettbewerb des Jazz-Festivals Würzburg und Preisträger des SummerJazz Festivals Pinneberg, als
musikalische Umrahmung einer Benefiz-Gala mit der schwedischen Königin Silvia
in der Würzburger Residenz, als überzeugende Newcomer-Band im bekannten Berliner
Jazzclub Badenscher Hof oder bei einem der anderen mittlerweile über 100
Auftritte, die Vier begeistern jedes Publikum mit ihrer Virtuosität und ihrer
Leidenschaft. Der Name Passion4Saxxes ist also Programm. Das Repertoire ist breit gefächert und umfasst neben vielen
Jazz-Standards wie Take Five und Besame Mucho auch Klassiker aus den Genres
Filmmusik, Pop, Rock & Latin wie ein Blues Brothers Medley und die Bohemian
Rhapsody von Queen. Freuen Sie sich auf einen sehr musikalisch-unterhaltsamen
Abend in einem schönen Ambiente.