„Farbendichter“ Max Dauthendey

Im 100. Todesjahr des Würzburger

„Farbendichters“ Max Dauthendey

Biografie und Werk

 Lesung mit Gisela Groh und

Dr. Jochen Niemuth,

Klangschalen/Percussion

Freitag, 11.Mai.2018, 19.00 Uhr

„Du bist der Rhapsode des seligen Überflusses, Deine Stimme jubelt nach Jahrhunderten noch“ schrieb der Dichter Richard Dehmel über Max Dauthendey.

Stefan George sagte über seine Gedichte, sie seien eine eigenartige Kunst, die reicher genießen lasse als Musik und Malerei, da sie beides zusammen sei“ und Rainer Maria Rilke bezeichnete Dauthendey als „einen unserer sinnlichsten Dichter“.

Auch wenn solche Urteile, im Augenblick der Begeisterung geschrieben und aus dieser Zeit heraus zu verstehen sind, haben Dauthendeys Texte nichts von ihrer Schönheit verloren.

Sein Werk zählt nicht nur zu den fränkischen Klassikern, sondern hat in der deutschen Literatur auch heute noch einen festen Platz.

Eingebettet in Dauthendeys Biografie soll es noch einmal lebendig werden.

 

 

 

MODE.KUNST.KONGRESS

MODE.KUNST.KONGRESS

Abschlußshow

mit Heide Firnkes / Gesang

Christian Weiss / Fotoshooting

Carla Bamberger / Choreographie

den Models Olivia, Margerita, Antonia, Jule, Rebecca, Anja, Jana

den Designerinnen Anne Longo, Linda de Simone, Susanne Dienst-Lang und „Phil und Lui“

am Donnerstag 26.April 19.00 Uhr / Einlass 18.00 Uhr

 

„Lutz beißt Tadzio“

LITRIO

 

am Freitag, 4.5. 2018 um 19.00 Uhr

„Lutz beißt Tadzio“

Wenn das aus Würzburg und Schweinfurt stammende Autorentrio liTrio sein nunmehr achtes Programm „Lutz beißt Tadzio“ nennt, darf man davon ausgehen, dass zwei Figuren mit diesen Namen bei der Lesung eine wichtige Rolle spielen werden.

Moderator Martin Heberlein spöttelt sich durch die Weltliteratur und nimmt sich dabei nicht nur Thomas Mann vor.

Hanns Peter Zwißler wird aus seinem neuen Roman lesen, den er aus Rigolettos Hut gezaubert hat. Dazu präsentiert er Kurzprosa.

Die vielfach ausgezeichnete Autorin Ulrike Schäfer übernimmt mit ihren Kurzgeschichten den eher nachdenklichen Teil des Programms, sorgt aber auch mit Lyrik und heiteren Texten für viel literarische Abwechslung.

Thomas Hähnlein,

preisgekrönter Jazzmusiker, wird den Abend mit musikalischen Leckerbissen auf seinem Saxophon bereichern.

Unerhört Fagott

am 20.4.2018 ab 19.00 Uhr im Kunsthaus

 

 

Ulrike Fröhling, Fagott
Thomas Peter-Horas, Akkordeon + Klavier

Unerhört?

Die Musik von Unerhört Fagott

 

Wie in vielen Bereichen unseres Lebens erleichtert uns auch in der Musik ein „Denken in Schubladen“ die Verarbeitung einer großen Anzahl an Sinneseindrücken. Das ist in der Regel praktisch und hilft uns bei der Orientierung. Allerdings lohnt es sich, diese Schubladen als Begrenzungen wahrzunehmen und regelmäßig in Frage zu stellen. Bei Unerhört Fagott beginnt dies schon bei der ungewöhnlichen Besetzung.

Das Fagott ist vielen von uns sicherlich erstmals bei Prokofjews Peter und der Wolf in einer eher großväterlichen Rolle begegnet. Mit zunehmender Hörerfahung lernten wir es auch als unverzichtbares Continuo-Instrument der Barockzeit schätzen. Während wir andere Holzblasinstrumente wie Flöte und Klarinette beispielsweise auch im Jazz-Kontext wahrnehmen, sind Oboe und Fagott scheinbar fest in der „klassischen Musik“ verankert.

 

Beim Akkordeon verhält es sich hingegen genau umgekehrt: Auch wenn es in seiner heutigen Form bereits auf ein Patent aus dem Jahre 1829 von Cyrill Demian zurückgeht, sind es vor allem konzertsaalferne Genres wie Tänze, verschiedenste Formen der Volksmusik oder Seemannslieder, die wir mit diesem oft als Schifferklavier oder Quetschkommode diffamierten Instrument assoziieren. Schon nach wenigen Takten Unerhört Fagott wird jedoch klar, dass es keine klanglichen Argumente gegen die ungewöhnliche Kombination von Fagott und Akkordeon gibt.

Die Musik von Unerhört Fagott wehrt sich erfolgreich gegen jegliches Schubladen-Denken: Während sich die typischen Muster von Tango, Rumba oder Musette noch unschwer erkennen und einordnen lassen, gilt dies keinesfalls alle Kompositionen von Thomas Peter-Horas. Waren die ersten Stücke noch Adaptionen früherer Werke für Saxophon und Klavier, so entstanden mit den eigens für Unerhört Fagott geschriebenen Titeln wie z.B. RumbaMusette und Schulze schon bald Original-Kompositionen, die gezielt mit den Möglichkeiten der neuen Klangkombination spielen.

 

Alexander Marxen

„Mein rechtes Auge und andere Geschichten“

neue Arbeiten von

PETRA RAU

Ausstellungsdauer: 14.4.2018 – 4.6.2018

Petra Rau, geboren in Schweinfurt 1961, studierte Kunst in Dublin, Ireland von 1984 bis 1989 nach der Bauhaus Methode. Sie hat ihr Studium in Dublin mit Auszeichnung abgeschlossen. Petra lebte mehrere Jahren in Ireland, Italien, Spanien und Portugal und dann wieder in Ireland. Sie hatte verschiedene Ausstellungen in all diesen Ländern, Einzel-und Gruppenausstellungen. Ihre Arbeiten sind in privaten Sammlungen in den USA, China und Europa. Sie lebt jetzt einen Teil des Jahres in Würzburg und den anderen auf Menorca. Bei den neuen abstrakten Aquarellen handelt es sich um Werke die sich zum größten Teil um ihr rechtes Auge drehen. Hier versucht sie den Hergang von der Glaskörperablösung mit dem daraus folgenden Netzhautriss und den Folgeerscheinungen zu verarbeiten, immer mit der Angst das sie die Sehkraft in diesem Auge verlieren könnte.

Raoul Kaffka

Raoul Kaffka (geb. Heiler) geboren 1968 in Würzburg
1990 bis 1997 Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach
Intensives Zeichnen und Malen bei Auslandsaufenthalten in Afrika 1992/93 und Mittelamerika 1994
1997 Abschluß als Diplom Designer
Selbständig seit 1997 im Bereich 3D Visualisierung
2005 Gründung und Geschäftsführung der 3D Betrieb GmbH
Seit 2015 wurde die Buntstifttechnik entwickelt und perfektioniert

Technik
Buntstift auf säurefreiem farbigem Papier, als Vorlagen dienen eigene Fotocollagen und 3D Renderings

%d Bloggern gefällt das: