70 Jahre fotoclub würzburg
12.Okt. 2018 – 15.Nov.2018
Foto: Heide Eggermann
Der fotoclub würzburg (fcw) feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen.
Zu den besonderen Aktivitäten 2018 gehört die Ausstellung „fcw kreARTiv“ in der Galerie Michel. Die individuellen Interessen und subjektiven Schwerpunkte der Fotografie der Mitglieder zeigen sich in der besonderen Bildauswahl. Es entstand ein Spektrum verschiedener Genres und Möglichkeiten moderner Fotografie. Neben eindrucksvollen Landschaften im besonderen Licht und außergewöhnlichen Porträts finden sich Licht- und Kameraexperimente sowie überraschende Sichten „Lost Places“.
Zur modernen Fotografie gehören die Bearbeitung der Fotos im „digitalen Labor“ und die Schaffung neuer Bildwelten aus realen Elementen mehrer Fotos am Computer. Neben Bildern mit den vorhandenen Farben der Objekte, auch in klassischem Schwarzweiß, gibt es Fotos mit kreativer Farbauswahl.
Bei der Präsentation der Fotos geht der fcw verschiedene Wege. Neben Fotos mit individuell gedruckten Passe- partouts in clubeigenen Rahmen hängen künstlerische Großfotos aus öffentlichen Ausstellungen von Mitgliedern und Erfolgsfotos bei Wettbewerben.
Als weitere Ausstellung des Jubiläumsjahres zeigte der fcw in der „Library“ der Landesgartenschau Würzburg die „Faszination der Makrofotografie“, die bis Ende der LGS noch im „Belvedere“ zu sehen ist.
Als drittes Element seines Jubiläums hat der fcw ein neues Würzburg-Poster geschaffen, das unter anderem in der Galerie Michel erworben werden kann.
Würzburg als Motiv und die Zusammenarbeit mit der Stadt gehören zur Geschichte des fcw. Vielfache Ausstellungen im Rathaus und in den Barockhäusern belegen das. Höhepunkt war die Bundesfotoschau mit zahlreichen Sonderschauen 1983 zum 75-jährigen Bestehen des Vorläufers des heutigen Deutschen Verbands für Fotografie (DVF), dem der fcw angehört. Die Stadt stellte dafür die gerade fertig gewordenen Räume im Fürstenbau der Festung Marienberg zur Verfügung. Zur Vorbereitung der Ausstellungen hatte die Stadt dem fcw Räume in der heutigen Klara-Oppenheim-Schule überlassen, deren Mediensaal bis heute Ort des wöchentlichen Treffens des fotoclub würzburg ist.
Duo Clarino
Zu unserer 40 Jahre Kunsthaus – Michel Feier spielt am 14. Sept. 2018 ab 19.00 Uhr das Duo Clarino
Matthias “Clarino” Ernst an der Klarinette und
Hyun-Bin Park an der Gitarre begleitet die Veranstaltung “40 Jahre Kunsthaus in der Semmelstraße” sowohl bei der Vernissage, als auch beim gemütlichen Beisammensein mit wunderbarem traditionellen Jazz.
Lassen sie sich überraschen!
EINTRITT FREI
Jochen Volpert & Band feat. Carola Thieme – live on stage
am 28. Sept. 2018 , 19.00 Uhr im Kunsthaus Michel
(Foto: Carola Thieme)
Bereits seit über 35 Jahren spielt Jochen Volpert mit Begeisterung Gitarre. Live- und Studioprojekte haben seine wiedererkennbare Spieltechnik und seine kreativen Fähigkeiten am Instrument geprägt. Dank seiner Umtriebigkeit in verschiedenen Band-Konstellationen aus dem
Blues-, Rock-, Jazz- und Country-Bereich hat er sich zwischenzeitlich in der Gitarristenszene einen hohen Bekanntheitsgrad erspielt und wird deutschlandweit von einer großen Fangemeinschaft unterstützt.
Nach den guten Erfahrungen der bereits veröffentlichten Studio-CDs „Session 50.1“ (2013) und „Session 52.2“ (2015) mit interessanten Arrangements von bekannten Blues-/ Rock- und Jazz-Klassiker, präsentierte er im Januar 2017 eigenes Songmaterial auf seinem neuen Album „Split Personality“.
(Foto: Patrick Wötzel)
Begleitet von hochkarätigen Musikern, die seine Leidenschaft für anspruchsvolle Live-Konzertauftritte mit viel Raum für Improvisation teilen, ist er nun live on stage mit seinem neuen „Best-of“ Progamm zu erleben.
Wer ihn schon einmal auf der Bühne erlebt hat, weiß: Jochen Volpert ist ein absoluter Freigeist an der Gitarre – immer offen und flexibel für Neues und Altes, für Experimentelles sowie bereits Bewährtes. Genau das macht seinen vielseitigen und eigenständigen Sound aus und begeistert nicht nur Gitarrenliebhaber.
Weitere Infos unter:
www.jochenvolpert.de
Jochen Volpert – Guitar
Carola Thieme – Vocals
Johannes Böhm – Bass
Stefan Schön – Drums
Fernando Fracassi – Lebensmelodien
Fernando Fracassi
Foto Paolo Cardone
Lebensmelodien
solo Flutes (ancient, modern, ethnic, amplified and modified), Piccolo, Midi Controller and Electronics Recital
Fernando Fracassi ( Flute, Piccolo, Alto Flute, Ethnical Flutes, Wind Midi Controller and Live Electronics)
Der Klang der Flöte ist nahe dem der menschlichen Stimme . Wenn Fernando Fracassi die Flöte spielt, zuerst mit Harfe und dann mit Marimba, ist die Nacht voller Gesang. Die Flöte und Harfe ist eine glückselige Kombination, die auch aufregend und energisch sein kann, wenn Flötist Fernando Fracassi und Harpist Rocio Rodriguez Bach Sonate in g-Moll für Flöte und Harfe spielen. Ihre lebhafte Wiedergabe läßt uns aufstehen, springen und tanzen, wie sie es in den Tagen von J. S. Bach getan haben … “
Termin: Freitag 21.Sept. 2018
Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
Kulturbeitrag: 10 Euro
Ort: Innenhof des Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42, Würzburg
Reservierungen bitte unter 0931 13908 oder mail: info@kunsthaus-michel.de
Andreas Anzeneder – Monrosen
Ausstellung:
Andreas Anzeneder
Monrosen
Marilyn Monroe und Rosen
Hollywoodbarock in Würzburg. Ähnlich der von Rosen umgebenen fürstbischöfliche Residenz sind Portraits von Marilyn Monroe in der Ausstellung von Rosenbildern flankiert. Das Postulat des Barock, die opulente Inszenierung, hier im Stil des Photorealismus, ist das angestrebte Ziel.
Ausstellungsdauer 14.9.18 – 9.10.18
ArtDesignCouncil Förderverein für Kunst und Design
ART.TO.GO Streetart
ART.TO.GO Streetart 1 x im Jahr Mit diesem Design/Kunst- Projekt will der Förderverein für Kunst und Design deutsche und internationale freischaffende Künstler*innen und Designer*innen fördern und unterstützen. Ziel des Projekts sind Drucke von künstlerischen Werken auf ArtBags und ArtWear, um Kunst und Design im Alltag sichtbar zu machen. Der Förderverein möchte Kunst und Design nachhaltig …
WATERCOLOUR Award
WATERCOLOUR Award 1 x im Jahr 1x jährlich veranstaltet der Förderverein für Kunst und Design den WATER.COLOUR Award. Aquarellkünstler*innen aus ganz Europa werden eingeladen, sich daran zu beteiligen. Eine Experten-Jury wählt unter den eingesandten Werken die Top 20 aus. Die ersten drei werden mit Geldpreisen bedacht. Zudem werden die ersten drei zu Einzelausstellungen eingeladen. Die …
KUNST.MODE.KULTUR Kongress
KUNST.MODE.KULTUR Kongress 2 x im Jahr Zweimal im Jahr führt der Förderverein für Kunst und Design einen KUNST.MODE.KULTUR Kongress durch. Ziel dieser Veranstaltung ist die Sichtbarmachung von freien Künstler*innen und soloselbstständigen Designer*innen. Kernpunkt wird jeweils eine Ausstellung von Designer*innen bzw. freien Künstler*innen sein, Musik und Literaturlesungen, sowie Mentoring-Programme, Seminare, Vorträge und Workshops und zur Finissage …
Charles Bukowski meets Muddy Waters
### Best of ###
Charles Bukowski meets Muddy Waters
75 Minuten mit amerikanischen Legenden: dirty old man & dirty old blues
Nach der erfolgreichen
Premiere des Musik-Literatur-Abends auf der Open-Air-Sommerbühne des Theaters am Neunerplatz und zwei Wiederaufnahmen im Theater im September 2016 und 2017 folgt nun ein „Best of“. Die einzigartige Show wird in einer 75 Minuten-Version zu Gast beim Afternetwork im Kunsthaus Michel sein und die besten Auszüge aus dem Musiktheaterstück präsentieren.
Termin: Freitag 20. Juli 2018
Beginn: 19 Uhr
Zu Texten, Geschichten und Songs von Muddy Waters gibt es Gedichte und Kurzgeschichten von Charles Bukowski. Blues meets Lyric – stories from the american underdogs. Die Lesung mit Live-Blues findet – natürlich – am Tresen statt. Der „dirty old man“ trifft auf den Hoochie Coochie Man, pünktlich um 19 Uhr zur Blauen Stunde.
Auf der Bühne begegnen sich zwei Helden der Underdogs. Zwei Zeitgenossen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und doch beide den amerikanischen Albtraum in Worte gefasst haben. Der alte weiße Trinker mit Geschichten über Menschen, die immer Tellerwäscher geblieben sind.
Und der große schwarze König des Chicago-Blues, der in einer Papierfabrik arbeitete und Songs über die Sorgen und Nöte seiner farbigen Zeitgenossen schrieb. Die Schauplätze sind Los Angeles und Chicago.
Dieses einzigartige Projekt wurde vom Theater am Neunerplatz, der Band Mucho Mojo und dem Vorleser und Hörbuchinterpret Daniel Klein produziert.
Band „Mucho Mojo“ – The early days of electric blues
Die Band aus fünf Würzburger Musikern kümmert sich um die Zeit, als der Blues die Stromgitarre bekam! Uralte Songs von bekannten Gitarrenhelden, Musik aus dem Bluesdelta, Stories aus der Heimat von Voodoo & Co. und dazu eine Harp, die das Ohr rauchen lässt – das ist Mucho Moj
o, benannt nach dem legendären Talisman aus dem Land am Mississippi. Schon mehrfach spielte Mucho Mojo eine Muddy-Waters-Revue, unter anderem 2014 auf den Kulturtagen in Schweinfurt.
Die Musiker
Oliver „OT“ Tuschinski (Gesang)
Sebastian „Doc Sebbo“ Schneider (Bluesharp)
Peter „banjo hand“ Schäbler (Gitarre)
Gunther „4string“ Schunk (Bass)
Marius „little Mount Crushmore“ Mitnacht (Drums)
Gast: Stefan “Honkyto
nk” Weinkötz (Piano, Akkordeon)
Der Leser:
Daniel „Daniel liest“ Klein ist Sprecher und Hörbuchinterpret. Seit über sechs Jahren veranstaltet er Lesungen in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit Schriftstellern. Vergangenes Jahr ließ er sich als Synchronsprecher weiterbilden.
Der Barkeeper
Theaterschauspieler Konstantin Wappler verbindet beide Welten als Barkeeper und Erzähler, ganz lässig vor und hinterm Tresen. Er stand schon mehrfach mit Daniel Klein auf der Bühne.
Die Protagonisten
Charles Bukowski wurde 1920 in Andernach am Rhein geboren. Er wanderte mit seinen Eltern im Alter von drei Jahren nach USA auf und lebte in Los Angeles, wo er 1994 starb. Der amerikanische Schriftsteller gilt als kraftvoller short story writer, Novelist und Lyriker.
Muddy Waters wurde 1913 in Rolling Fork, Mississippi geboren. Er war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker und gilt als der König des Chicago Blues, der die elektrische Gitarre für den Blues hoffähig machte.
Muddy Waters starb 1983 in Illinois.
Foto: Daniel Klein als Charles Bukowski
Fotohinweis: Gunther Schunk
ein neuer Film
easy chair
Freitag 13.7.2018 19.00 Uhr
Easy Chair
FolkRockPop
3 Stimmen, 2 Akustik-Gitarren, 1 Bass
Hugo Gündling – Gesang, Bass, Kazoo, Harp
Tobias Niederhausen – Gesang, Gitarre
Herbert Hofmann– Gesang, Gitarre, Bass
Drei gestandene Musiker haben sich einen Traum erfüllt und machen mit „Easy Chair“ mal ganz andere Musik als in ihrer gesamten langjährigen Band- und Bühnengeschichte.
Hauptsächlich Songs der 60er und 70er Jahre werden dem Vergessen entrissen und/oder in ganz neuer Version präsentiert.
Die Song-Auswahl hat dabei eine enorme Bandbreite.
Im Repertoire sind Stücke von den Beatles, den Kinks, den Bee Gees, CSN&Y, ebenso wie von Bob Dylan, den Rolling Stones und Eric Clapton. Auch echte „Raritäten“ sind darunter, z.B. von Nancy (!) Sinatra oder Michel Polnareff.
Alles aber nicht „nachgespielt“, sondern in einer eigenen Easy Chair
Interpretation. Jeder der drei Musiker übernimmt dabei abwechselnd den Leadgesang.
Absolute Highlights sind die dreistimmigen Gesangssätze, die unter die Haut gehen.
Den „alten Hasen“ merkt man ihre Spielfreude an und das Publikum spürt die lockere, harmonische Stimmung innerhalb der Band.
Vom Zuhören zum Mitsingen ist da meist nur ein kleiner Schritt.