Veranstaltungen in März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
Autorenkreis Würzburg liestAutorenkreis Würzburg liest
–
3. März 2023Dunkle Seiten und lyrische Momente - der Autorenkreis gibt Einblick in die Vielfalt seines Schaffens
Am Freitag, 03.03. ab 19 Uhr präsentieren Mitglieder des Autorenkreises Würzburg im Kunsthaus Michel Ausschnitte ihrer Werke und Eindrücke ihres Textgestaltens.
Kirsten Nähle liest aus ihrem aktuellen Thriller “Frische Wunden” und lässt auch hinter die Kulissen ihres Schreibens blicken.
Marina Maggio gibt an dem Abend einige Auszüge ihres lyrischen Schaffens zum Besten.
Düster bis heiter wird es dann mit Magnus Kuhn und seinen Kurzgeschichten sowie dadaistischen Apparaturen.
Im Anschluss beantworten der Autor und die Autorinnen gern Fragen des Publikums und stehen auch sonst für Gespräche zur Verfügung.
Der Online-Ticketverkauf zu dieser Veranstaltung ist geschlossen.
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
Oliver Thedieck - ToccanteOliver Thedieck - Toccante
10. März 2023
TOCCANTE
Spätromantische Musik für Gitarre
Inspiriert durch die Blütezeit der Gitarre präsentiert Oliver Thedieck
Werke von Sor, Carulli, Pujol und Tarrega sowie die Sonate Toccante von Florian Malecki,
der bei der Aufführung ebenfalls anwesend sein wird.
10.März 2023
Beginn 19.00 Uhr
Einlass 18.00 Uhr
Kulturbeitrag 10,-€
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
Friedensplakatwettbewerb - "Mit Mitgefühl führen"
2. März 2023 – 13. März 2023
-
Johann Wolfgang von Goethe - Lesung mit Gisela Groh und Gudrun Wagner
Johann Wolfgang von Goethe - Lesung mit Gisela Groh und Gudrun Wagner
–
17. März 2023Besser hätte er es nicht treffen können.Am 8. August 1749 in Frankfurt am Main in eine angesehene bürgerliche Familie hineingeboren, in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter Innenstadt aufgewachsen und stets gefördert, standen die Chancen einmal Karriere zu machen, sehr gut für den großen deutschen Dichter
Johann Wolfgang von Goethe.
Johann Wolfgang von Goethe war schon zu Lebzeiten ein vergöttertes Genie und noch heute kommt kein Oberstufenschüler an Goethes "Faust" vorbei.
Den wichtigen, prägenden Stationen des Dichters, Jurist, Minister und Naturforscher, in über einen Zeitraum von beinahe siebzig Jahren hinweg, ist der Abend gewidmet. Aber auch seinen Amouren, seiner Beziehung zur späteren Ehefrau Christiane Vulpius, seinen Freundschaften und seiner umfangreichen, tiefgründigen und unerschöpflichen Lyrik.
Lesung: Gisela Groh
Musik :Gudrun Wagner
Der Online-Ticketverkauf zu dieser Veranstaltung ist geschlossen.
-
Frühlings Erwachen - Ingo Klünder und Oliver Thedieck
Frühlings Erwachen - Ingo Klünder und Oliver Thedieck
–
23. März 2023Foto: M.Lorrmann
„Frühlings Erwachen“ mit Ingo Klünder
Am Donnerstag, dem 23. März 2023, laden wir ein zum „Frühlings Erwachen“ mit Schauspieler Ingo Klünder und Gitarrist Oliver Thedieck .
Ingo Klünder trägt heitere, nachdenkliche und inspirierende Gedichte, Balladen und Erzählungen von Erich Kästner, Johann Wolfgang von Goethe, Hans Christian Andersen, Heinrich Heine, Joachim Ringelnatz, Heinz Erhardt und vielen anderen namhaften Autoren zum Thema Frühling vor. Solist und Kammermusiker Oliver Thedieck wird mit seiner Gitarre für den musikalischen Rahmen sorgen.
Donnerstag 23. März 2023, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Kulturbeitrag 10,- €
-
Lesung mit Jachina Gusel
Lesung mit Jachina Gusel
–
26. März 2023Lesung mit Gusel Jachina
Am 26. März 2023, Sonntag, 15:30 Uhr, im Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42, Würzburg
Die Autorin
Gusel Jachina, geboren 1977 in Kasan (Tatarstan), russische Autorin und Filmemacherin tatarischer Abstammung, studierte an der Kasaner Staatlichen Pädagogischen Hochschule Germanistik und Anglistik und absolvierte die Moskauer Filmhochschule. Ihr erster Roman “Suleika öffnet die Augen“ wurde in 31 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman „Wolgakinder“ (2019) wurde ebenfalls ein internationaler Erfolg. Ihr dritter Roman, „Wo vielleicht das Leben wartet“(Aufbau Verlag 2022), erschien in 19 Sprachen und ist wie alle ihre Bücher ein Bestseller. Gusel Jachina lebt mit ihrer Familie in Moskau.
Roman „Wolgakinder“
In der Weite der Steppe am Unterlauf der Wolga siedeln seit dem 18. Jahrhundert Deutsche. 1916 führt Jakob Bach in dem kleinen Dorf Gnadental ein einfaches Leben als Schulmeister. Es ändert sich schlagartig, als er sich in Klara verliebt, eine Bauerntochter vom anderen Ufer der Wolga. Doch ihre Liebe kann sich den Ereignissen nicht entziehen, die die Revolution und die Gründung der Deutschen Republik an der Wolga mit sich bringen.
Roman „Wo vielleicht das Leben wartet“
Kasan 1923: Im Wolgagebiet herrscht große Hungersnot. Dejew, ein ehemaliger Soldat der Roten Armee, soll fünfhundert Waisen mit einem Zug nach Samarkand schaffen, um sie vor dem sicheren Hungertod zu retten. Aber es fehlt an allem für den Transport: Proviant, Kleidung, Heizmaterial für die Lokomotive, Medikamente. Ein Roadmovie durch ein zerrüttetes Land beginnt. Dejew scheut kein Wagnis und keine Gefahr, um die Kinder ins Land des Brotes und der Wunderbeere Weintraube zu bringen. Eine ungeschminkte Auseinandersetzung mit einem düsteren Kapitel der Sowjetgeschichte.
-
Gerhard Friedrich Merkel
Gerhard Friedrich Merkel
31. März 2023 – 28. April 2023
Lyrismus und Linienzauber
Phantastischer Realismus
Gerhard Friedrich Merkel
Maler, Zeichner, Graphiker
Richard Carson Steuart und Bernd KremlingRichard Carson Steuart und Bernd Kremling
–
31. März 2023Ganzheitliche so wie "Crossover" Musik im Glanz strahlenden Trompeten und dem Klangrausch der Perkussion.
mit Solotrompeter Richard Carson Steuart und Bernd Kremling / Percussion
Freitag, 31.März 2023
Beginn 19.00 Uhr
Einlass 18.00 Uhr
Kulturbeitrag 10,-€
Der kanadische Solotrompeter Richard Carson Steuart trat im Alter von nur zehn Jahren, nach nur einem Jahr Unterricht, als klassischer Trompetensolist im Fernsehen auf!
Mit 11 Jahren gewann er den Kanadischen Bundeswettbewerb für Solotrompeten-Nachwuchs und in 1967 machte im selben Jahr seine erste Jazztournee wieder mal als Solist aber diesmal in Begleitung einer "Profi"-Big-Band. Mit 14 erhält er bereits einen Lehrauftrag an der Universität in seiner Heimatstadt Regina, Kanada und wurde mit 15 Jahren Solotrompeter des Regina Symphony Orchestra.
1976 wurde er mit 20 Jahren unter den Komponisten und Dirigenten und Mentor von Leonard Bernstein, Aaron Copland zum Radio Solist und Solotrompeter des Canadian-Chamber-Orchestra ernannt.Nachdem er den National Classical Music Festival sowie den CBC Fernseh-Solomusikwettbewerb (1976) gewonnen hatte, zeichnete das Canadian National Arts Council ihm mit einer zusätzliche Reihe von "Arts Awards" aus, mit denen er seine Privat-Meisterklassen-Studien finanzierte: Zunächst in den USA bei Bläsersolisten des Philadelphia Orchestra (u.a. an der berühmter Curtis Institute), der Metropolitan und New York Opera sowie dem Chicago Symphony Orchestra.
Als Solotrompeter des Jeunesse Musicales Orchestre du Mondial kam er im Sommer 1978 nun das zweite mal auf Tournee nach Europa und bereits in September 1978 schloss seiner Meisterklassen Privatstudien bei Philip Jones, ehm. Solotrompeter u.a. beim Covent Gardens Opera, the English Chamber Orchestra, sowie Principal of the Trinity College in London und schließlich in München bei Prof. Rolf Quinque, ehm. Solo-Trompeter der Münchener Philharmoniker und Professor an der Richard Strauss Konservatorium.
Bereits November 1978 war Steuart mit 22 Jahre unter festem Vertrag als Solotrompeter der Düsseldorfer Symphoniker / "Deutschen Oper am Rhein" und gleich im Februar 1979 zum Solotrompeter der Bamberger Symphoniker unter dem Dirigenten und Gründer des Bayerischen Rundfunk-Symphonie Orchesters Eugen Jochum berufen.
Neben anderen europäischen Auszeichnungen bestätigte der Gewinn des "Internationalen ARD Musikwettbewerbs" 1980 in München und 1981 des "Concours L'Exécution de Musique Genève" (Internationaler Musikwettbewerb Genf) sowie der Gewinn des BMW-Musikpreises beim Münchener Biennale 1990 Internationales Musik Festival sein hohes künstlerisches Niveau als Solotrompeter.
Richard Steuart ist Mitbegründer und von 1979 bis 1987 1. Solotrompeter des "German Brass" Ensembles. 1983 gründete er dazu sein eigenes Blechbläserensemble "Munich Brass" mit Sitz im Bayerischen Rundfunk, mit welchen er Live Konzerte (u.a. für die Bayerische Film Verleihung und ersten G7/G8 Konferenzen ) sowie für zahlreiche Radio-, Fernseh- und CD- Aufnahmen machte.
Herr Steuart leitet ebenfalls das von ihm in 1987 gegründete "Deutsche Kammersolisten" Streichorchester sowie das 1999 gegründete "Fürstbischöfliche Bläserconsortium zu Würzburg".Richard Carson Steuart war1985 Initiator und ist noch wie vor Direktor der "European Brass Academy“: Er war Präsident der “European Trumpet Guilde“ (2003) Er gibt noch wie vor zahlreiche Internationale Meisterklassen und ist häufig Jury Mitglied (u.a. beim ARD Internationalen Musik Wettbewerb) und Gastprofessor an Universitäten und Musikkonservatorien in ganz Asien, Europa, USA der Ukraine und Russland.
Seine musikalischen Interessen führen ihn NOCH WIE VOR mit Persönlichkeiten der verschiedensten musikalischen Gattungen zusammen, wie dem Big-Band Leiter Peter Herbolzheimer (Köln /Hamburg) der Jazz Saxophonist Charlie Mariano, der Posaunist und RIAS und BBC Big-Band Leiter JIggs Wigham (Cinncinnati/Berlin/London), dem Liedermacher Konstantin Wecker (München) sowie den internationalen Filmkomponisten und Hollywood- Filmmusik-Oscar-Preisträgern Michel LeGrand (Paris) und Hans Zimmer (Los Angeles).Bernd Kremling, 1950 in Würzburg geboren, hat sein Doppelstudium in Fach Oboe und Percussion im Jahr 1978 mit dem Meisterklassendiplom im Fach Schlagzeug bei Prof. Siegfried Fink an der Musikhochschule in Würzburg abgeschlossen.
Schon im Alter von vierundzwanzig war er Lehrbeauftragter an der Würzburger Musikhochschule im Fach Perkussion.
Ab 1980 war er Dozent am Hermann-Zilcher-Konservatorium in Würzburg.
1991 wurde er dort Fachbereichsleiter für Bläser und Percussion.
2004 erfolgte die Ernennung zum Direktor der Akademie für Musikpädagogik am Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Universität Würzburg.
Seit 1968 rege Konzerttätigkeiten u.a. bei den Bamberger Symphonikern, BR, HR, NDR, SDR, SWF.
Internationale Konzerttätigkeiten u.a. in Belgien, Canada, China, Frankreich, Israel, Italien, Polen, Schweden, Sowjetunion, Schweiz, Spanien, Türkei, USA.
1973 Solopauker im Weltjugendorchester unter Leonard Bernstein.
Derzeit Solopauker der Philharmonie Frankfurt.
Solist auf zahlreichen Festivals. Gründungsmitglied des Ensembles Musica Viva.
Zahlreiche Rundfunk- TV-und CD Einspielungen.
Seit mehr als drei Jahrzehnten zahlreiche Auftritte mit Richard Carson Steuart in verschiedensten Ensembles.
Erst kürzlich Auftritte als Solopauker mit Nigel Kennedy, als Drummer von Ute Lemper in der Elbphilharmonie und als Perkussionist bei Alphaville im ZDF.
Etliche Kompositionen wie Von der Hand zum Handy, blauSTIFT, Glockenschlag.